Aktualisiert am 10. August 2025

Rezept: L. reuteri, L. gasseri und B. coagulans – Machen Sie SIBO-Joghurt selbst
Auch geeignet für Menschen mit Laktoseintoleranz (siehe Hinweise unten).
Zutaten (für ca. 1 Liter Joghurt)
- 4 Kapseln L. reuteri (jeweils 5 Milliarden CFU)
- 1 Kapsel L. gasseri (jeweils 12 Milliarden CFU)
- 2 Kapseln B. coagulans (jeweils 4 Milliarden CFU)
- 1 EL Inulin (alternativ: GOS oder XOS bei Fructoseintoleranz)
- 1 Liter (Bio) Vollmilch, 3,8 % Fett, ultrahocherhitzt und homogenisiert oder UHT-Milch
- (Je höher der Fettgehalt der Milch, desto dicker der Joghurt)
Hinweis:
- 1 Kapsel L. reuteri, mindestens 5§×10⁹ (5 Milliarden) CFU (en)/KBE (de)
- CFU steht für colony forming units – auf Deutsch kolonie-bildende Einheiten (KBE). Diese Einheit gibt an, wie viele lebensfähige Mikroorganismen in einer Zubereitung enthalten sind.
Hinweise zur Milchwahl und Temperatur
- Keine frische Milch verwenden. Sie ist für die langen Fermentationszeiten nicht stabil genug und nicht steril.
- Ideal ist H-Milch (langlebige, ultrahocherhitzte Milch): Sie ist steril und kann direkt verwendet werden.
- Die Milch sollte Zimmertemperatur haben – alternativ sanft im Wasserbad auf 37 °C (99 °F) erwärmen. Höhere Temperaturen vermeiden: Ab etwa 44 °C werden die probiotischen Kulturen geschädigt oder zerstört.
Vorbereitung
- Die insgesamt 7 Kapseln öffnen und das Pulver in eine kleine Schüssel geben.
- 1 EL Inulin pro Liter Milch zugeben – dies dient als Präbiotikum und fördert das Bakterienwachstum. Für Menschen mit Fructoseintoleranz sind GOS oder XOS geeignete Alternativen.
- 2 EL Milch in die Schüssel geben und gründlich umrühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Rühren Sie die restliche Milch ein und mischen Sie gut.
- Die Mischung in einen fermentationsgeeigneten Behälter gießen (z. B. Glas)
- In den Joghurtbereiter geben, die Temperatur auf 41 °C (105 °F) einstellen und 36 Stunden fermentieren lassen.
Ab der zweiten Charge verwenden Sie 2 Esslöffel Joghurt aus der vorherigen Charge als Starter
Sie bereiten die erste Charge mit den Bakterienkapseln zu.
Ab der zweiten Charge verwenden Sie 2 Esslöffel Joghurt aus der vorherigen Charge als Starter. Dies gilt auch, wenn die erste Charge noch flüssig oder nicht perfekt fest ist. Verwenden Sie ihn als Starter, solange er frisch riecht, mild sauer schmeckt und keine Anzeichen von Verderb zeigt (kein Schimmel, keine ungewöhnlichen Verfärbungen, kein stechender Geruch).
Pro 1 Liter Milch:
-
2 EL Joghurt aus der vorherigen Charge
-
1 EL Inulin
-
1 Liter UHT-Milch oder ultrahocherhitzte, homogenisierte Vollmilch
So geht's:
-
Geben Sie 2 EL Joghurt aus der vorherigen Charge in eine kleine Schüssel.
-
1 Esslöffel Inulin hinzufügen und mit 2 Esslöffeln Milch glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
-
Rühren Sie die restliche Milch ein und mischen Sie gut.
-
Die Mischung in einen fermentationsgeeigneten Behälter gießen und in den Joghurtbereiter stellen.
-
Bei 41 °C 36 Stunden fermentieren lassen.
Hinweis: Inulin ist die Nahrung für die Kulturen. Geben Sie pro Liter Milch für jede Charge 1 Esslöffel Inulin hinzu.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne per E-Mail unter team@tramunquiero.com oder über unser Kontaktformular weiter.
Warum 36 Stunden?
Die Wahl dieser Fermentationsdauer ist wissenschaftlich begründet: L. reuteri benötigt etwa 3 Stunden pro Verdopplung. In 36 Stunden finden 12 Verdopplungszyklen statt – dies entspricht exponentiellem Wachstum und einer hohen Konzentration probiotischer Wirkkeime im Endprodukt. Zudem stabilisiert die längere Reifung die Milchsäuren und macht die Kulturen besonders widerstandsfähig.
!Wichtig zu beachten!
Die erste Charge gelingt vielen Anwendern oft nicht. Sie sollte jedoch nicht verworfen werden. Stattdessen wird empfohlen, eine neue Charge mit zwei Esslöffeln der ersten Charge zu starten. Sollte auch dies fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Temperatur Ihres Joghurtbereiters. Bei Geräten, bei denen die Temperatur genau auf das Grad eingestellt werden kann, gelingt die erste Charge in der Regel gut.
Tipps für perfekte Ergebnisse
- Die erste Charge ist meist noch etwas flüssiger oder körnig. Verwenden Sie 2 Esslöffel der vorherigen Charge als Starter für die nächste Runde – mit jeder neuen Charge verbessert sich die Konsistenz.
- Mehr Fett = dickere Konsistenz: Je höher der Fettgehalt der Milch, desto cremiger wird der Joghurt.
- Der fertige Joghurt ist im Kühlschrank bis zu 9 Tage haltbar.
Verzehrempfehlung:
Genießen Sie täglich etwa eine halbe Tasse (ca. 125 ml) Joghurt – vorzugsweise regelmäßig, idealerweise zum Frühstück oder als Snack zwischendurch. So können sich die enthaltenen Mikroben optimal entwickeln und Ihr Mikrobiom nachhaltig unterstützen.

Joghurtherstellung mit pflanzlicher Milch – eine Alternative mit Kokosmilch
Wenn Sie aufgrund von Laktoseintoleranz erwägen, pflanzliche Milchalternativen zur Herstellung von SIBO-Joghurt zu verwenden, beachten Sie bitte: Dies ist in der Regel nicht notwendig. Während der Fermentation bauen die probiotischen Bakterien den Großteil der vorhandenen Laktose ab – der fertige Joghurt wird daher oft gut vertragen, selbst bei Laktoseintoleranz.
Wer jedoch aus ethischen Gründen (z. B. als Veganer) oder aufgrund gesundheitlicher Bedenken hinsichtlich Hormonen in tierischer Milch auf Milchprodukte verzichten möchte, kann auf pflanzliche Alternativen wie Kokosmilch zurückgreifen. Die Herstellung von Joghurt mit pflanzlicher Milch ist technisch anspruchsvoller, da die natürliche Zuckerquelle (Laktose), die die Bakterien als Energiequelle nutzen, fehlt.
Vorteile und Herausforderungen
Ein Vorteil pflanzlicher Milchprodukte ist, dass sie keine Hormone enthalten, wie sie in Kuhmilch vorkommen können. Viele Menschen berichten jedoch, dass die Fermentation mit pflanzlicher Milch oft nicht zuverlässig funktioniert. Besonders Kokosmilch neigt dazu, sich während der Fermentation zu trennen – in wässrige Phasen und Fettbestandteile – was die Textur und das Geschmackserlebnis beeinträchtigen kann.
Rezepte mit Gelatine oder Pektin zeigen manchmal bessere Ergebnisse, bleiben aber unzuverlässig. Eine vielversprechende Alternative ist die Verwendung von Guarkernmehl, das nicht nur die gewünschte cremige Konsistenz fördert, sondern auch als präbiotischer Ballaststoff für das Mikrobiom wirkt.
Rezept: Kokosmilchjoghurt mit Guarkernmehl
Diese Basis ermöglicht eine erfolgreiche Fermentation von Joghurt mit Kokosmilch und kann mit dem Bakterienstamm Ihrer Wahl gestartet werden – zum Beispiel mit L. reuteri oder einem Starter aus einer vorherigen Charge.
Zutaten
- 1 Dose (ca. 400 ml) Kokosmilch (ohne Zusätze wie Xanthan oder Gellan, Guarkernmehl ist erlaubt)
- 1 EL Zucker (Saccharose)
- 1 EL rohe Kartoffelstärke
- ¾ TL Guarkernmehl (nicht die teilweise hydrolysierte Form!)
-
Bakterienkultur Ihrer Wahl (z. B. der Inhalt einer L. reuteri-Kapsel mit mindestens 5 Milliarden KBE)
oder 2 EL Joghurt aus einer vorherigen Charge
Vorbereitung
-
Erwärmung
Erhitzen Sie die Kokosmilch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze auf etwa 82 °C (180 °F) und halten Sie diese Temperatur 1 Minute lang. -
Einrühren der Stärke
Zucker und Kartoffelstärke unter Rühren mischen. Dann vom Herd nehmen. -
Guarkernmehl einarbeiten
Nach etwa 5 Minuten Abkühlzeit rühren Sie das Guarkernmehl ein. Jetzt mit einem Stabmixer oder Standmixer mindestens 1 Minute lang mixen – das sorgt für eine homogene und dicke Konsistenz (ähnlich wie Sahne). -
Abkühlen lassen
Lassen Sie die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen. -
Bakterien hinzufügen
Rühren Sie die probiotische Kultur vorsichtig ein (nicht mixen). -
Fermentation
Gießen Sie die Mischung in einen Glasbehälter und fermentieren Sie sie 48 Stunden lang bei etwa 37 °C (99 °F).
Warum Guarkernmehl?
Guarkernmehl ist ein natürlicher Ballaststoff, der aus der Guarbohne gewonnen wird. Es besteht hauptsächlich aus den Zuckermolekülen Galactose und Mannose (Galactomannan) und dient als präbiotischer Ballaststoff, der von nützlichen Darmbakterien fermentiert wird – zum Beispiel in kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat und Propionat.
Vorteile von Guarkernmehl:
- Stabilisierung der Joghurtbasis: Verhindert die Trennung von Fett und Wasser.
- Präbiotische Wirkung: Fördert das Wachstum nützlicher Bakterienstämme wie Bifidobacterium, Ruminococcus und Clostridium butyricum.
- Bessere Mikrobiom-Balance: Unterstützt Menschen mit Reizdarmsyndrom oder weichem Stuhl.
- Verbesserung der Antibiotika-Wirksamkeit: Studien beobachteten eine 25 % höhere Erfolgsrate bei der Behandlung von SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth).
Wichtig: Verwenden Sie nicht die teilweise hydrolysierte Form von Guarkernmehl – sie hat keine gelbildende Wirkung und ist für Joghurt nicht geeignet.
Warum wir 3–4 Kapseln pro Charge empfehlen
Für die erste Fermentation mit Limosilactobacillus reuteri empfehlen wir, 3 bis 4 Kapseln (15 bis 20 Milliarden KBE) pro Charge zu verwenden.
Diese Dosierung basiert auf den Empfehlungen von Dr. William Davis, der in seinem Buch „Super Gut“ (2022) beschreibt, dass eine Anfangsmenge von mindestens 5 Milliarden koloniebildenden Einheiten (KBE) notwendig ist, um eine erfolgreiche Fermentation sicherzustellen. Eine höhere Anfangsmenge von etwa 15 bis 20 Milliarden KBE hat sich als besonders wirksam erwiesen.
Der Hintergrund: L. reuteri verdoppelt sich unter optimalen Bedingungen etwa alle 3 Stunden. Während einer typischen Fermentationszeit von 36 Stunden finden etwa 12 Verdopplungen statt. Das bedeutet, dass theoretisch auch eine relativ kleine Anfangsmenge ausreichen könnte, um eine große Anzahl Bakterien zu produzieren.
In der Praxis ist jedoch aus mehreren Gründen eine hohe Anfangsdosierung sinnvoll. Erstens erhöht sie die Wahrscheinlichkeit, dass sich L. reuteri schnell und dominant gegen eventuell vorhandene Fremdkeime durchsetzt. Zweitens sorgt eine hohe Anfangskonzentration für einen gleichmäßigen pH-Abfall, der die typischen Fermentationsbedingungen stabilisiert. Drittens kann eine zu geringe Anfangsdichte zu einem verzögerten Fermentationsstart oder unzureichendem Wachstum führen.
Daher empfehlen wir, für die erste Charge 3 bis 4 Kapseln zu verwenden, um einen zuverlässigen Start der Joghurtkultur zu gewährleisten. Nach der ersten erfolgreichen Fermentation kann der Joghurt in der Regel bis zu 20 Mal zur Neukultivierung verwendet werden, bevor frische Starterkulturen empfohlen werden.
Neustart nach 20 Fermentationen
Eine häufige Frage bei der Fermentation mit Limosilactobacillus reuteri ist: Wie oft kann man einen Joghurt-Starter wiederverwenden, bevor man eine frische Starterkultur benötigt? Dr. William Davis empfiehlt in seinem Buch Super Gut (2022), einen fermentierten Reuteri-Joghurt nicht kontinuierlich länger als 20 Generationen (oder Chargen) zu reproduzieren. Aber ist diese Zahl wissenschaftlich begründet? Und warum genau 20 – nicht 10, nicht 50?
Was passiert beim Backslopping?
Sobald Sie einen Reuteri-Joghurt hergestellt haben, können Sie ihn als Starter für die nächste Charge verwenden. Dadurch werden lebende Bakterien vom fertigen Produkt in eine neue Nährlösung (z. B. Milch oder pflanzliche Alternativen) übertragen. Das ist ökologisch, spart Kapseln und wird in der Praxis oft so gemacht.
Wiederholtes Backslopping führt jedoch zu einem biologischen Problem:
Mikrobielle Drift.
Mikrobielle Drift – wie sich Kulturen verändern
Mit jeder Übertragung können sich Zusammensetzung und Eigenschaften einer Bakterienkultur allmählich verändern. Gründe dafür sind:
- Spontane Mutationen während der Zellteilung (besonders bei hohem Umsatz in warmen Umgebungen)
- Selektion bestimmter Subpopulationen (z. B. verdrängen schnellere Wachstumsformen langsamere)
- Kontamination durch unerwünschte Mikroben aus der Umgebung (z. B. luftgetragene Keime, Küchenmikroflora)
- Nährstoffbedingte Anpassungen (Bakterien "akklimatisieren" sich an bestimmte Milcharten und verändern ihren Stoffwechsel)
Das Ergebnis: Nach mehreren Generationen ist nicht mehr garantiert, dass dieselben Bakterienarten – oder zumindest dieselbe physiologisch aktive Variante – im Joghurt vorhanden sind wie zu Beginn.
Warum Dr. Davis 20 Generationen empfiehlt
Dr. William Davis entwickelte die L. reuteri-Joghurtmethode ursprünglich für seine Leser, um gezielt bestimmte gesundheitliche Vorteile zu nutzen (z. B. Oxytocinfreisetzung, besseren Schlaf, Hautverbesserung). In diesem Zusammenhang schreibt er, dass ein Ansatz "etwa 20 Generationen zuverlässig funktioniert", bevor eine neue Starterkultur aus einer Kapsel verwendet werden sollte (Davis, 2022).
Dies basiert nicht auf systematischen Labortests, sondern auf praktischer Erfahrung mit Fermentation und Berichten seiner Community.
"Nach etwa 20 Generationen der Wiederverwendung kann Ihr Joghurt an Wirksamkeit verlieren oder nicht mehr zuverlässig fermentieren. Dann sollte wieder eine frische Kapsel als Starter verwendet werden."
— Super Gut, Dr. William Davis, 2022
Er begründet die Zahl pragmatisch: Nach etwa 20-maligem Nachzüchten steigt das Risiko, dass unerwünschte Veränderungen bemerkbar werden – zum Beispiel dünnere Konsistenz, veränderter Aroma oder verminderte gesundheitliche Wirkung.
Gibt es wissenschaftliche Studien dazu?
Konkrete wissenschaftliche Studien speziell zu L. reuteri-Joghurt über 20 Fermentationszyklen existieren noch nicht. Es gibt jedoch Forschungen zur Stabilität von Milchsäurebakterien über mehrere Passagen:
- In der Lebensmittelmikrobiologie wird allgemein akzeptiert, dass genetische Veränderungen nach 5–30 Generationen auftreten können – abhängig von Art, Temperatur, Medium und Hygiene (Giraffa et al., 2008).
- Fermentationsstudien mit Lactobacillus delbrueckii und Streptococcus thermophilus zeigen, dass nach etwa 10–25 Generationen eine Veränderung der Fermentationsleistung (z. B. geringere Säure, veränderter Aroma) auftreten kann (O’Sullivan et al., 2002).
- Für Lactobacillus reuteri ist speziell bekannt, dass seine probiotischen Eigenschaften je nach Subtyp, Isolat und Umweltbedingungen stark variieren können (Walter et al., 2011).
Diese Daten legen nahe: 20 Generationen sind eine konservative, sinnvolle Richtlinie, um die Integrität der Kultur zu bewahren – besonders wenn man die gesundheitlichen Effekte (z. B. Oxytocinproduktion) erhalten möchte.
Fazit: 20 Generationen als praktischer Kompromiss
Ob 20 die "magische Zahl" ist, kann wissenschaftlich nicht genau bestimmt werden. Aber:
- Das Verwerfen von weniger als 10 Chargen ist in der Regel nicht notwendig.
- Mehr als 30 Chargen zu ziehen erhöht das Risiko von Mutationen oder Kontamination.
- 20 Chargen entsprechen etwa 5–10 Monaten Anwendung (je nach Verbrauch) – ein guter Zeitraum für einen Neuanfang.
Empfehlung für die Praxis:
Nach maximal 20 Joghurtchargen sollte ein neuer Ansatz mit frischer Starterkultur aus Kapseln verwendet werden – besonders wenn Sie L. reuteri als „Lost Species“ gezielt für Ihr Mikrobiom einsetzen möchten.
Tägliche Vorteile von SIBO-Joghurt
|
Gesundheitliche Vorteile |
Wirkung von L. reuteri |
|
Stärkung des Mikrobioms |
Unterstützt das Gleichgewicht der Darmflora durch Besiedlung mit nützlichen Bakterien |
|
Verbesserte Verdauung |
Fördert den Abbau von Nährstoffen und die Bildung kurzkettiger Fettsäuren |
|
Regulierung des Immunsystems |
Stimuliert Immunzellen, wirkt entzündungshemmend und schützt vor schädlichen Keimen |
|
Förderung der Oxytocinproduktion |
Regt über die Darm-Hirn-Achse die Ausschüttung von Oxytocin (Bindung, Entspannung) an |
|
Vertiefung des Schlafs |
Verbessert die Schlafqualität durch hormonelle und entzündungshemmende Effekte |
|
Stimmungsstabilisierung |
Beeinflusst die Produktion stimmungsrelevanter Neurotransmitter wie Serotonin |
|
Unterstützung beim Muskelaufbau |
Fördert die Ausschüttung von Wachstumshormonen für Regeneration und Muskelaufbau |
|
Hilfe beim Abnehmen |
Reguliert Sättigungshormone, verbessert Stoffwechselprozesse und reduziert viszerales Fett |
|
Steigerung des Wohlbefindens |
Ganzheitliche Wirkungen auf Körper, Geist und Stoffwechsel fördern die allgemeine Vitalität |
Das Mikrobiom mit verlorenen Arten wiederaufbauen – mit Joghurt aus L. reuteri, L. gasseri und B. coagulans
Das Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Es beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem und das enterische Nervensystem, das eng mit dem Gehirn verbunden ist (Foster et al., 2017). Ein gestörtes Gleichgewicht der mikrobiellen Besiedlung, besonders im Dünndarm, kann zu weitreichenden Beschwerden führen.
Das enterische Nervensystem (ENS), oft als "Darmhirn" bezeichnet, ist ein eigenständiges Nervensystem im Verdauungstrakt. Es besteht aus über 100 Millionen Nervenzellen, die entlang der gesamten Darmwand verlaufen – mehr als im Rückenmark. Das ENS steuert viele lebenswichtige Prozesse eigenständig: Es reguliert die Darmbewegungen (Peristaltik), die Sekretion von Verdauungssäften, die Durchblutung der Schleimhaut und koordiniert sogar Teile der Immunabwehr im Darm (Furness, 2012).
Obwohl es unabhängig arbeitet, ist das Darmhirn über Nervenbahnen, insbesondere den Vagusnerv, eng mit dem Gehirn verbunden. Diese Verbindung, bekannt als die Darm-Hirn-Achse, erklärt, warum psychischer Stress wie Stress die Verdauung beeinflussen kann und warum ein gestörtes Mikrobiom auch Stimmung, Schlaf und Konzentration beeinträchtigt (Cryan et al., 2019).
SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) bezeichnet einen bakteriellen Überwuchs im Dünndarm mit einer übermäßig hohen Anzahl oder falschen Art von Bakterien. Diese Mikroben stören die Nährstoffaufnahme und führen zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Nährstoffmangel und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Rezaie et al., 2020).
Eine häufige Ursache für SIBO ist eine verlangsamte oder gestörte Darmmotilität. Diese sogenannte Darmmotilität ist verantwortlich für den Transport des Nahrungsbreis durch den Verdauungstrakt in wellenförmigen Bewegungen.
Wenn dieser natürliche Reinigungsmechanismus, die sogenannte Darmmotilität, gestört ist, verlangsamt sich der Transport des Darminhalts. Dies ermöglicht es Bakterien, sich in ungewöhnlich hoher Zahl im Dünndarm anzusammeln und zu vermehren, was zu einem bakteriellen Überwuchs führt. Diese pathologische Vermehrung von Bakterien ist charakteristisch für SIBO und kann Verdauungsbeschwerden und Entzündungen verursachen (Rezaie et al., 2020).
Wiederholte Antibiotikabehandlungen, chronischer Stress oder eine ballaststoffarme Ernährung können das Mikrobiom-Gleichgewicht ebenfalls weiter stören. Nicht nur chronischer Stress, sondern besonders kurzfristiger Stress führt dazu, dass der Darm weniger aktiv ist als gewöhnlich. In Stresssituationen schüttet der Körper Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus, die das autonome Nervensystem beeinflussen und eine "Abschaltreaktion" auslösen.
Dies reduziert die Darmmotilität, verringert die Durchblutung des Darms und verlangsamt die Verdauungsaktivität, um Energie für "Kampf oder Flucht" bereitzustellen. Diese vorübergehende Hemmung der Darmfunktion fördert die Ansammlung von Bakterien im Dünndarm und kann somit die Entwicklung eines bakteriellen Überwuchses begünstigen (Konturek et al., 2011).
Eine gezielte Möglichkeit, das mikrobielle Gleichgewicht im Dünndarm zu unterstützen, ist die Herstellung von probiotischem Joghurt mit spezifischen Bakterienstämmen. Dazu gehören Limosilactobacillus reuteri, Lactobacillus gasseri und Bacillus coagulans, drei probiotische Mikroben mit dokumentiertem Potenzial bei SIBO-bedingten Problemen, einschließlich Hemmung pathogener Keime, Modulation des Immunsystems und Schutz der Darmschleimhaut (Savino et al., 2010; Park et al., 2018; Hun, 2009).
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie den sogenannten SIBO-Joghurt ganz einfach zu Hause herstellen können. Die enthaltene Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie die drei ausgewählten Stämme gezielt fermentiert werden, um ein probiotisches Lebensmittel zu erzeugen, das auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet ist.

Stärkung des Mikrobioms – Die Rolle der Lost Species
Das menschliche Mikrobiom durchläuft eine tiefgreifende Veränderung. Unser moderner Lebensstil – geprägt von stark verarbeiteten Lebensmitteln, hohen Hygienestandards, Kaiserschnitten, verkürzten Stillzeiten und häufigem Antibiotikaeinsatz – hat dazu geführt, dass bestimmte Mikrobenarten, die über Jahrtausende Teil unseres inneren Ökosystems waren, heute im menschlichen Darm kaum noch zu finden sind.
Diese Mikroben werden als "Lost Species" bezeichnet – also "verlorene Arten."
Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass der Verlust dieser Arten mit dem Anstieg moderner Gesundheitsprobleme wie Allergien, Autoimmunerkrankungen, chronischen Entzündungen, psychischen Störungen und Stoffwechselerkrankungen zusammenhängt (Blaser, 2014).
Der Wiederaufbau des Mikrobioms durch gezielte Zufuhr von „Lost Species“ eröffnet neue Perspektiven für die Prävention und Behandlung zahlreicher Zivilisationskrankheiten. Die Wiederansiedlung dieser uralten Mikroben – etwa durch spezielle Probiotika, fermentierte Lebensmittel oder sogar Stuhltransplantationen – ist ein vielversprechender Weg, die mikrobielle Vielfalt und damit die Widerstandskraft des Körpers zu stärken.

Drei Schlüsselstämme, starke Mikrobiom-Unterstützung
Das Starterset enthält Limosilactobacillus reuteri, eine klar definierte Lost Species – also eine Mikrobenart, die in modernen westlichen Darmökosystemen oft stark reduziert oder nahezu verschwunden ist.
Lactobacillus gasseri ist weniger verbreitet als früher und in vielen westlichen Mikrobiomen ohne externe Zufuhr selten, gilt aber nicht als klassische Lost Species.
Bacillus coagulans ist kein Darmkeim im engeren Sinne, sondern ein sporenbildender Bodenkeim, der nur gelegentlich im Darm vorkommt. Es ist keine Lost Species, sondern eine seltene, eingeführte Art mit besonderen stabilisierenden Eigenschaften für den Darm.
Diese Kombination vereint somit eine klassische Lost Species mit seltenen, aber bewährten Stämmen für gezielte und vielseitige Unterstützung Ihres Mikrobioms.

Limosilactobacillus reuteri – ein Schlüsselakteur für die Gesundheit
Was ist Limosilactobacillus reuteri?
Limosilactobacillus reuteri (früher: Lactobacillus reuteri) ist ein probiotisches Bakterium, das ursprünglich ein fester Bestandteil des menschlichen Mikrobioms war – besonders bei gestillten Säuglingen und in traditionellen Kulturen. In modernen, industrialisierten Gesellschaften ist es jedoch weitgehend verloren gegangen – vermutlich durch Kaiserschnitte, Antibiotikagebrauch, übermäßige Hygiene und eine ausgelaugte Ernährung (Blaser, 2014).
L. reuteri zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Fähigkeit aus: Es interagiert direkt mit dem Immunsystem, dem Hormonhaushalt und sogar dem zentralen Nervensystem. Zahlreiche Studien zeigen, dass dieser Bewohner des Mikrobioms positive Effekte auf Verdauung, Schlaf, Stressregulation, Muskelwachstum und emotionales Wohlbefinden haben kann.
Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften von Limosilactobacillus reuteri
- Fördert ein starkes Mikrobiom
- Regt die Oxytocinproduktion über die Darm-Hirn-Achse an
- Reguliert das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend
- Vertieft den Schlaf
- Unterstützt Libido und sexuelle Funktion
- Fördert Muskelwachstum
- Hilft, viszerales Fett zu reduzieren
- Stabilisiert die Stimmung
- Verbessert die Hautstruktur
- Steigert die körperliche Leistungsfähigkeit
Lactobacillus gasseri – ein vielseitiger Begleiter für Darm und Stoffwechsel
Was ist Lactobacillus gasseri?
Lactobacillus gasseri ist ein probiotisches Bakterium, das natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommt, aber in modernen, industrialisierten Gesellschaften weniger verbreitet ist als früher (Kleerebezem & Vaughan, 2009). Es gehört zur Gruppe der Milchsäurebakterien und spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung einer gesunden Darmflora.
L. gasseri ist bekannt für seine vielfältigen positiven Effekte auf Verdauung, Stoffwechsel und Immunsystem. Obwohl es nicht als klassische „Lost Species“ gilt, ist seine Präsenz im Darm vieler Menschen heute deutlich reduziert.
Warum ist L. gasseri relevant?
Lactobacillus gasseri unterstützt die Gesundheit auf vielfältige Weise, insbesondere in Bezug auf Stoffwechsel, Darmfunktion und Immunsystem. Seine Fähigkeit, Fettgewebe zu reduzieren und Entzündungen zu hemmen, macht es zu einem wichtigen Probiotikum für Menschen mit Übergewicht oder Stoffwechselproblemen. Obwohl L. gasseri heute weniger verbreitet ist als in traditionellen Populationen, ist es kein klassischer Vertreter der „Lost Species“, sondern eine wertvolle Ergänzung eines gesunden Mikrobioms.
Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften von Lactobacillus gasseri:
- Unterstützt ein ausgewogenes Darmmikrobiom
- Fördert die Milchsäureproduktion zur pH-Regulierung
- Hilft beim Abbau von Bauch- und viszeralem Fett
- Unterstützt den Stoffwechsel
- Trägt zur Reduzierung von Entzündungen bei
- Kann das Immunsystem modulieren
- Fördert die Verdauungsgesundheit
- Verbessert das allgemeine Wohlbefinden
Bacillus coagulans – ein robuster Helfer für Darmgesundheit und Immunsystem
Was ist Bacillus coagulans?
Bacillus coagulans ist ein sporenbildendes, probiotisches Bakterium, das durch seine hohe Resistenz gegen Hitze, Säure und Lagerung gekennzeichnet ist (Elshaghabee et al., 2017). Im Gegensatz zu vielen anderen Probiotika übersteht B. coagulans die Passage durch den Magen besonders gut und kann sich im Darm aktiv entwickeln. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es häufig in Nahrungsergänzungsmitteln und fermentierten Lebensmitteln eingesetzt.
B. coagulans kommt in traditionellen Lebensmitteln wie fermentiertem Gemüse und bestimmten asiatischen Produkten vor. Es trägt wesentlich zur Stabilität und Gesundheit des Mikrobioms bei.
Sporenbildende Bakterien – die Gärtner des Mikrobioms
Sporenbildende probiotische Bakterien wie Bacillus coagulans gelten in der Mikrobiomforschung als die "Gärtner" des Darms. Diese Bezeichnung basiert auf ihrer besonderen Fähigkeit, das mikrobielle Ökosystem aktiv zu regulieren und in einem gesunden Gleichgewicht zu halten. Ihr Hauptmerkmal ist die Fähigkeit, Sporen zu bilden: Als Reaktion auf ungünstige Umweltbedingungen können diese Mikroben in eine hochresistente Ruhestadiumform, die sogenannte Endospore, übergehen.
Diese Spore ist keine Fortpflanzungsform, sondern ein Überlebensmodus. In Sporenform ist das genetische Material innerhalb einer dichten, mehrschichtigen Hülle geschützt, wodurch das Bakterium extremen Temperaturen, Trockenheit, UV-Strahlung, Alkohol, Sauerstoffmangel und vor allem Magensäure widerstehen kann.
Sporenbildner wie B. coagulans passieren daher den Magen-Darm-Trakt nahezu unbeschadet. Erst im Dünndarm keimen sie unter geeigneten Bedingungen wie Feuchtigkeit, Temperatur und Gallensalzen wieder aus und werden aktiv (Setlow, 2014; Elshaghabee et al., 2017).
Worin unterscheiden sich nicht sporenbildende Bakterien?
Im Gegensatz dazu übernehmen nicht sporenbildende Arten wie Limosilactobacillus reuteri oder Bifidobacterium infantis differenziertere Rollen in der neuroendokrinen Kommunikation: Sie beeinflussen die Signalwege zwischen Darm, Nervensystem und Hormonsystem.
Nicht sporenbildende probiotische Bakterien wie Limosilactobacillus reuteri und Bifidobacterium infantis sind aktiv an der neuroendokrinen Regulation beteiligt, also der Feinabstimmung zwischen Nervensystem und Hormonsystem. Diese Mikroben produzieren Vorstufen von Neurotransmittern wie Tryptophan (eine Serotonin-Vorstufe) oder GABA (Gamma-Aminobuttersäure) und stimulieren die Freisetzung zentraler Botenstoffe wie Serotonin und Oxytocin über Rezeptoren im Darm sowie über den Vagusnerv.
Auf diese Weise beeinflussen sie emotionale und hormonelle Prozesse wie Stimmung, Stressbewältigung, Schlafqualität und soziale Bindung. Ihre Wirkung auf die sogenannte Darm-Hirn-Achse ist gut dokumentiert und wird zunehmend therapeutisch erforscht, insbesondere im Zusammenhang mit stressbedingten Erkrankungen und psychosomatischen Beschwerden (Buffington et al., 2016; O’Mahony et al., 2015).
Sporenbildende Bakterien wie Bacillus coagulans wirken hauptsächlich lokal im Darm, indem sie das Gleichgewicht der Darmflora fördern und die Schutzfunktion der Darmschleimhaut stärken. Sie unterstützen somit die Barrierefunktion des Darms und helfen, schädliche Mikroorganismen in Schach zu halten.
Im Gegensatz zu nicht sporenbildenden Bakterien haben sie nur begrenzte direkte Auswirkungen auf höherstufige Körperfunktionen oder die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn. Ihre Hauptwirkung entfalten sie vor allem im Mikroumfeld des Darms (Elshaghabee et al., 2017; Mazanko et al., 2018).
Andere sporenbildende Darmbakterien
Neben Bacillus coagulans gehören folgende Arten zu den Sporenbildnern:
- Bacillus subtilis – Mikroorganismus des Jahres 2023, bekannt aus Nattō, stabilisiert das Mikrobiom und produziert Enzyme
- Clostridium butyricum – produziert Butyrat und hat entzündungshemmende Wirkungen
- Bacillus clausii – nachweislich wirksam bei Durchfall nach Antibiotikaanwendung
- Bacillus indicus – produziert antioxidative Carotinoide
Diese Arten sind ebenfalls hochresistent und regulieren Immunfunktionen, Barriereintegrität und mikrobielles Gleichgewicht (Cutting, 2011; Elshaghabee et al., 2017).
Warum ist Bacillus coagulans relevant?
Aufgrund seiner hohen Robustheit und probiotischen Wirksamkeit ist Bacillus coagulans ein wertvoller Partner für die Darmgesundheit, insbesondere für Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem oder chronischen Darmbeschwerden. Es ergänzt andere probiotische Arten durch seine einzigartige Fähigkeit, auch unter ungünstigen Bedingungen als Spore wirksam zu bleiben.
Zusammenfassung der Hauptmerkmale von Bacillus coagulans:
- Unterstützt die Wiederherstellung eines gesunden Mikrobioms
- Produziert Milchsäure zur Regulierung des Darm-pH-Werts
- Unterstützt die Verdauung und Nährstoffaufnahme
- Moduliert das Immunsystem und reduziert Entzündungen
- Lindert Symptome des Reizdarmsyndroms und anderer Verdauungsbeschwerden
- Überlebt den Magenpassage dank Sporenbildung
- Ist hitze- und säureresistent, was die Lagerung erleichtert
- Stabilisiert die Darmflora durch Sporenbildung
- Fördert die Immunregulation
- Hilft, Entzündungen zu reduzieren
- Erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressoren
- Hat eine positive Wirkung auf die Darmbarriere
Quellen:
- https://innercircle.drdavisinfinitehealth.com/probiotic_yogurt_recipes
- Foster, J. A., Rinaman, L., & Cryan, J. F. (2017). Stress & die Darm-Hirn-Achse: Regulation durch das Mikrobiom. Neurobiology of Stress, 7, 124–136.
- Furness, J. B. (2012). Das enterische Nervensystem und die Neurogastroenterologie. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 9(5), 286–294.
- Cryan, J. F., O’Riordan, K. J., Cowan, C. S. M., Sandhu, K. V., Bastiaanssen, T. F. S., Boehme, M., ... & Dinan, T. G. (2019). Die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse. Physiological Reviews, 99(4), 1877–2013.
- Rezaie, A., Buresi, M., Lembo, A., Lin, H., McCallum, R., Rao, S., ... & Pimentel, M. (2020). Wasserstoff- und methanbasierte Atemtests bei gastrointestinalen Störungen: Der nordamerikanische Konsens. The American Journal of Gastroenterology, 115(5), 662–681.
- Rezaie, A., Buresi, M., Lembo, A., Lin, H. C., McCallum, R., Rao, S., ... & Pimentel, M. (2020). Wasserstoff- und Methan-Atemtests bei gastrointestinalen Störungen: Der nordamerikanische Konsens. The American Journal of Gastroenterology, 115(5), 675–684. https://doi.org/10.14309/ajg.0000000000000544
- Konturek, P. C., Brzozowski, T., & Konturek, S. J. (2011). Stress und der Darm: Pathophysiologie, klinische Folgen, diagnostischer Ansatz und Behandlungsmöglichkeiten. Journal of Physiology and Pharmacology, 62(6), 591–599.
- Savino, F., Cordisco, L., Tarasco, V., Locatelli, E., Di Gioia, D., & Matteuzzi, D. (2010). Lactobacillus reuteri DSM 17938 bei Säuglingskoliken: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Pediatrics, 126(3), e526–e533.
- Park, J. H., Lee, J. H., & Shin, S. C. (2018). Therapeutische Wirkung von Lactobacillus gasseri bei chronischer Kolitis und Darmmikrobiota. Journal of Microbiology and Biotechnology, 28(12), 1970–1979.
- Hun, L. (2009). Bacillus coagulans verbesserte signifikant Bauchschmerzen und Blähungen bei Patienten mit IBS. Postgraduate Medicine, 121(2), 119–124.
- Kadooka, Y., Sato, M., Imaizumi, K. et al. (2010). Regulierung der abdominalen Adipositas durch Probiotika (Lactobacillus gasseri SBT2055) bei Erwachsenen mit Adipositasneigung in einer randomisierten kontrollierten Studie. European Journal of Clinical Nutrition, 64(6), 636-643.
- Kleerebezem, M., & Vaughan, E. E. (2009). Probiotische und Darm-Laktobazillen und Bifidobakterien: Molekulare Ansätze zur Untersuchung von Vielfalt und Aktivität. Annual Review of Microbiology, 63, 269–290.
- Park, S., Bae, J.-H., & Kim, J. (2013). Auswirkungen von Lactobacillus gasseri BNR17 auf Körpergewicht und Fettgewebe bei diätinduzierten adipösen Mäusen. Journal of Microbiology and Biotechnology, 23(3), 344-349.
- Kim, H. S., Lee, B. J., & Lee, J. S. (2015). Lactobacillus gasseri fördert die Funktion der Darmbarriere in Caco-2-Zellen. Journal of Microbiology, 53(3), 169-176.
- Matsumoto, M., Inoue, R., Tsukahara, T. et al. (2008). Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf das intestinale luminale Metabolom. Scientific Reports, 8, 7800.
- Mayer, E. A., Tillisch, K., & Gupta, A. (2014). Darm-Hirn-Achse und die Mikrobiota. The Journal of Clinical Investigation, 124(10), 4382–4390.
- Elshaghabee, F. M. F., Rokana, N., Gulhane, R. D., Sharma, C., & Panwar, H. (2017). Bacillus-Probiotika: Bacillus coagulans, ein potenzieller Kandidat für funktionelle Lebensmittel und Pharmazeutika. Frontiers in Microbiology, 8, 1490.
- Shah, N., Yadav, S., Singh, A., & Prajapati, J. B. (2019). Wirksamkeit von Bacillus coagulans zur Verbesserung der Darmgesundheit: Eine Übersicht. Journal of Applied Microbiology, 126(4), 1224-1233.
- Ghane, M., Azadbakht, M., & Salehi-Abargouei, A. (2020). Die Auswirkungen der Bacillus coagulans-Supplementierung auf Verdauungsenzyme und Darmmikrobiota: eine systematische Übersicht. Probiotics and Antimicrobial Proteins, 12, 1252–1261.
- Majeed, M., Nagabhushanam, K., & Arshad, M. (2018). Immunmodulatorische Wirkungen von Bacillus coagulans bei Gesundheit und Krankheit. Microbial Pathogenesis, 118, 101-105.
- Khatri, S., Mishra, R., & Jain, S. (2019). Bacillus coagulans zur Behandlung des Reizdarmsyndroms: eine randomisierte kontrollierte Studie. Clinical and Experimental Gastroenterology, 12, 69–76.
- Buffington, S. A. et al. (2016). Mikrobielle Rekonstitution kehrt durch mütterliche Ernährung induzierte soziale und synaptische Defizite bei Nachkommen um. Cell, 165(7), 1762–1775.
- Cutting, S. M. (2011). Bacillus-Probiotika. Food Microbiology, 28(2), 214–220.
- Elshaghabee, F. M. F. et al. (2017). Bacillus als potenzielle Probiotika: Status, Bedenken und zukünftige Perspektiven. Frontiers in Microbiology, 8, 1490.
- Ghelardi, E. et al. (2015). Einfluss von Bacillus clausii-Sporen auf die Zusammensetzung und das Stoffwechselprofil des Darmmikrobioms. Frontiers in Microbiology, 6, 1390.
- Hong, H. A. et al. (2005). Der Einsatz von bakteriellen Sporenbildnern als Probiotika. FEMS Microbiology Reviews, 29(4), 813–835.
- Mazanko, M. S. et al. (2018). Probiotische Eigenschaften von Bacillus-Bakterien. Veterinaria i Kormlenie, (4), 30–35.
- O'Mahony, S. M. et al. (2015). Das Mikrobiom und Kinderkrankheiten: Fokus auf die Gehirn-Darm-Achse. Birth Defects Research Part C, 105(4), 296–313.
- Setlow, P. (2014). Keimung von Sporen der Bacillus-Arten: Was wir wissen und nicht wissen. Journal of Bacteriology, 196(7), 1297–1305.
- Buffington SA et al. (2016): Mikrobielle Rekonstitution kehrt durch mütterliche Ernährung induzierte soziale und synaptische Defizite bei Nachkommen um. Cell 165(7): 1762–1775.
- O’Mahony SM et al. (2015): Das Mikrobiom und Kinderkrankheiten: Fokus auf die Gehirn-Darm-Achse. Birth Defects Research Part C 105(4): 296–313.
- Elshaghabee FMF, Rokana N, Gulhane RD, Sharma C, Panwar H. Bacillus-Probiotika: Ein Überblick. Front Microbiol. 2017;8:1490. doi:10.3389/fmicb.2017.01490
- Mazanko MS, Morozov IV, Klimenko NS, Babenko VA. Immunmodulatorische Wirkungen von Bacillus coagulans-Sporen im Darm. Mikrobiologie. 2018;87(3):336–343. doi:10.1134/S0026261718030148

0 Kommentare