Bauen Sie das Mikrobiom mit verlorenen Arten wieder auf – Mit Joghurt von L. reuteri, L. gasseri und B. longum - SIBO Joghurt

Aktualisiert am 12. Oktober 2025

Rezept: L. reuteri, L. gasseri und B. longum – Machen Sie SIBO-Joghurt selbst

Auch geeignet für Menschen mit Laktoseintoleranz (siehe Hinweise unten).


Zutaten (für ca. 1 Liter Joghurt)

  • 4 Kapseln L. reuteri (jeweils 5 Milliarden CFU)
  • 1 Kapsel L. gasseri (jeweils 12 Milliarden CFU)
  • 2 Kapseln B. longum (jeweils 6 Milliarden CFU)
  • 1 EL Inulin (alternativ: GOS oder XOS bei Fructoseintoleranz)
  • 1 Liter (Bio) Vollmilch, 3,8 % Fett, ultrahocherhitzt und homogenisiert oder UHT-Milch
    • (Je höher der Fettgehalt der Milch, desto dicker der Joghurt)


Hinweis:

  • 1 Kapsel L. reuteri, mindestens 5§×10⁹ (5 Milliarden) CFU (en)/KBE (de)
    • CFU steht für colony forming units – auf Deutsch kolonie-bildende Einheiten (KBE). Diese Einheit gibt an, wie viele lebensfähige Mikroorganismen in einer Zubereitung enthalten sind.


Hinweise zur Milchwahl und Temperatur

  • Keine frische Milch verwenden. Sie ist für die langen Fermentationszeiten nicht stabil genug und nicht steril.
  • Ideal ist H-Milch (langlebige, ultrahocherhitzte Milch): Sie ist steril und kann direkt verwendet werden.
  • Die Milch sollte Zimmertemperatur haben – alternativ sanft im Wasserbad auf 37 °C (99 °F) erwärmen. Höhere Temperaturen vermeiden: Ab etwa 44 °C werden die probiotischen Kulturen geschädigt oder zerstört.


Vorbereitung

  1. Die insgesamt 7 Kapseln öffnen und das Pulver in eine kleine Schüssel geben.
  2. 1 EL Inulin pro Liter Milch zugeben – dies dient als Präbiotikum und fördert das Bakterienwachstum. Für Menschen mit Fructoseintoleranz sind GOS oder XOS geeignete Alternativen.
  3. 2 EL Milch in die Schüssel geben und gründlich umrühren, um Klumpen zu vermeiden.
  4. Rühren Sie die restliche Milch ein und mischen Sie gut.
  5. Die Mischung in einen fermentationsgeeigneten Behälter gießen (z. B. Glas)
  6. In den Joghurtbereiter geben, die Temperatur auf 37 °C (98.6 °F) einstellen und 36 Stunden fermentieren lassen.

 

Ab der zweiten Charge verwenden Sie 2 Esslöffel Joghurt aus der vorherigen Charge als Starter

Sie bereiten die erste Charge mit den Bakterienkapseln zu.

Ab der zweiten Charge verwenden Sie 2 Esslöffel Joghurt aus der vorherigen Charge als Starter. Dies gilt auch, wenn die erste Charge noch flüssig oder nicht perfekt fest ist. Verwenden Sie ihn als Starter, solange er frisch riecht, mild sauer schmeckt und keine Anzeichen von Verderb zeigt (kein Schimmel, keine ungewöhnlichen Verfärbungen, kein stechender Geruch).

 

Pro 1 Liter Milch:

  • 2 EL Joghurt aus der vorherigen Charge

  • 1 EL Inulin

  • 1 Liter UHT-Milch oder ultrahocherhitzte, homogenisierte Vollmilch

 

So geht's:

  1. Geben Sie 2 EL Joghurt aus der vorherigen Charge in eine kleine Schüssel.

  2. 1 Esslöffel Inulin hinzufügen und mit 2 Esslöffeln Milch glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

  3. Rühren Sie die restliche Milch ein und mischen Sie gut.

  4. Die Mischung in einen fermentationsgeeigneten Behälter gießen und in den Joghurtbereiter stellen.

  5. Bei 37 °C 36 Stunden fermentieren lassen.

 

Hinweis: Inulin ist die Nahrung für die Kulturen. Geben Sie pro Liter Milch für jede Charge 1 Esslöffel Inulin hinzu.

 

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne per E-Mail unter team@tramunquiero.com oder über unser Kontaktformular weiter.

 

Warum 36 Stunden?

Die Wahl dieser Fermentationsdauer ist wissenschaftlich begründet: L. reuteri benötigt etwa 3 Stunden pro Verdopplung. In 36 Stunden finden 12 Verdopplungszyklen statt – dies entspricht exponentiellem Wachstum und einer hohen Konzentration probiotischer Wirkkeime im Endprodukt. Zudem stabilisiert die längere Reifung die Milchsäuren und macht die Kulturen besonders widerstandsfähig.


!Wichtig zu beachten!

Die erste Charge gelingt vielen Anwendern oft nicht. Sie sollte jedoch nicht verworfen werden. Stattdessen wird empfohlen, eine neue Charge mit zwei Esslöffeln der ersten Charge zu starten. Sollte auch dies fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Temperatur Ihres Joghurtbereiters. Bei Geräten, bei denen die Temperatur genau auf das Grad eingestellt werden kann, gelingt die erste Charge in der Regel gut.


Tipps für perfekte Ergebnisse

  • Die erste Charge ist meist noch etwas flüssiger oder körnig. Verwenden Sie 2 Esslöffel der vorherigen Charge als Starter für die nächste Runde – mit jeder neuen Charge verbessert sich die Konsistenz.
  • Mehr Fett = dickere Konsistenz: Je höher der Fettgehalt der Milch, desto cremiger wird der Joghurt.
  • Der fertige Joghurt ist im Kühlschrank bis zu 9 Tage haltbar.


Verzehrempfehlung:

Genießen Sie täglich etwa eine halbe Tasse (ca. 125 ml) Joghurt – vorzugsweise regelmäßig, idealerweise zum Frühstück oder als Snack zwischendurch. So können sich die enthaltenen Mikroben optimal entwickeln und Ihr Mikrobiom nachhaltig unterstützen.

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar